24 Ergebnisse
Wie viele Menschen im Asylverfahren zählt die Schweiz? Wohin würden Sie flüchten, wenn Ihr Leben in Gefahr wäre? Könnten Sie von CHF 10 pro Tag leben? Fragen in Form eines Online-Quiz, um gegen Vorurteile im Asylbereich anzukämpfen.
Menschen mit Migrationshintergrund und Fachpersonen diskutieren über die Schweizer Migrationsgeschichte und den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel.
Was ist die Geschichte des Asyls in der Schweiz? Sollten wir uns für offene Grenzen stark machen? Werden die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten wertgeschätzt? Die Zeitschrift Terra cognita informiert und stellt aktuelle Themen im Zusammenhang mit Migration zur Diskussion.
Interaktiv lernen, was es bedeutet, alles hinter sich zu lassen und zu flüchten. Wie Regenwürmer gegen Fluten in Honduras helfen. Wie bei einem Notfall reagiert oder was bei einem Streit getan werden kann und vieles mehr...
Der Blog bietet Forschenden und Autorinnen und Autoren aus der Zivilgesellschaft und von öffentlichen Institutionen die Möglichkeit, neue Erkenntnisse und Standpunkte zu Fragen der Migration und Mobilität in der Schweiz zur Diskussion zu stellen.
Analysen zur Situation in den Herkunftsländern von Geflüchteten.
In der Schweiz wurden schon mehrfach Gruppen von Flüchtlingen mithilfe des Resettlement Programms aufgenommen. Aber was bedeutet Resettlement genau? Wie funktioniert ein Resettlement Verfahren? In welchem Umfang ist die Schweiz daran beteiligt?
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat eine neue Plattform entwickelt, die grundlegende Informationen für Menschen in Bundesasylzentren in der Schweiz bereitstellt.
Aktuelle Asylstatistik der Schweiz mit den wichtigsten Kennzahlen in tabellarischer Darstellung. Daneben sind auch früher publizierte Statistiken abrufbar.
Warum werden Menschen aufgrund ihrer Religion verfolgt? Welche Rolle spielen Religion und Religionsfreiheit für die Betroffenen? Wie werden religiöse Fluchtgründe im internationalem Menschenrechts- und Flüchtlingsschutz berücksichtigt?
Was ist ein BAZ? Sagt man «illegaler Aufenthalt» oder «irregulärer Aufenthalt»? Handelt es sich um einen NEE oder einen NEE Dublin? Das Glossar bietet klare und neutrale Definitionen von Begriffen aus dem Bereich Asyl und Migration. Stichwort Asyl ist ein praktisches Hilfsmittel für Medienschaffende und alle, die sich angemessen ausdrücken möchten.
Wie ist die Migrationssituation im zentralen Mittelmeerraum? Die Webseite präsentiert aktuelle Herausforderungen zur Überquerung des Mittelmeers. Weiterführende online Ressourcen stehen zur Verfügung.
Die jährlich aktualisierte Broschüre vermittelt auf 24 Seiten die wichtigsten Informationen zum Schweizer Berufs- und Bildungssystem.
Interaktive Karten und Tabellen geben einen Überblick der Einbürgerungspraxis in den verschiedenen Gemeinden und Kantonen.
Die 4-seitigen Texte informieren kurz und bündig zu verschiedenen Themen im Asylbereich. Dabei sind unter anderem die folgenden Themen vertreten: Arbeitsmarktzugang, Studium oder Einbürgerung.
Die interaktive Online-Plattform vermittelt anhand von Grafiken verschiedene Daten zu Migration und Mobilität.
Wie viele Menschen sind weltweit auf der Flucht? Wo werden die meisten Flüchtlinge aufgenommen? Das UNHCR stellt umfangreiche Daten zu Flucht- und Vertreibungssituationen sowie Asylgesuchen zusammen.
Toolkit mit Informationen zum Asylsystem der Schweiz und Aktivitäten, um angeeignetes Wissen interaktiv zu vertiefen. Geeignet für Schulungen.
Verständlich aufbereitete Daten zum Thema Migration.