21 Ergebnisse
Praktische Hilfsmittel zum Deutsch lernen: Bücher, voCHi-Listen, Höraufnahmen und eine webbasierte App. Entwickelt mit und für migrierte Menschen.
Kostenloses Beratungsangebot rund um die Themen Integration und Migration im Kanton Graubünden in mehreren Sprachen.
Gesetzlich ist es möglich, dass sich Ausländerinnen und Ausländer freiwillig engagieren, es müssen aber verschiedene Bestimmungen vom Bund beachtet werden.
Praktische Orientierungshilfen zur Umsetzung einer diskriminierungsfreien Kommunikation.
Interkulturelle Familien und binationale Paare erhalten Antworten zum Leben in der Schweiz. Die Beratungsstellen informieren zu rechtlichen, kulturellen und finanziellen Anliegen. Zudem beantworten sie Fragen zur Integration und den Themen Partnerschaft und Familie.
Vereinsgründung, Mitgliedersuche, Finanzen, Kommunikation oder Rechtliches – vitamin B bietet Online- und Telefonberatung für gemeinnützige Vereine an.
FRAMI ist die kantonale Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich. Freiwillige werden begleitet (Einführung, Einsatzsuche, Vermittlung bei Schwierigkeiten ...) und Menschen mit Migrationserfahrung finden Unterstützung (Sprache, Administration, Zusammenleben ...).
Die 4-seitigen Texte informieren kurz und bündig zu verschiedenen Themen im Asylbereich. Dabei sind unter anderem die folgenden Themen vertreten: Arbeitsmarktzugang, Studium oder Einbürgerung.
Reflexionsvideo zur ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit. Welche Missverständnisse können zwischen Freiwilligen und Geflüchteten entstehen und wie können diese vermieden werden?