37 Ergebnisse
Der Verein Syrien-Schweiz baut Brücken der Begegnung. Er versteht sich als Plattform, wo Migrantinnen und Migranten, Geflüchtete und Einheimische sich treffen, Wissen und Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen können.
Wie sagt man Hallo auf Ukrainisch? Wie verständige ich mich mit einer fremdsprachigen Person? Das illustrierte Wörterbuch unterstützt im alltäglichen Austausch mit ukrainisch- oder russischsprachigen Personen.
Ich möchte schutzbedürftige Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Sind die Personen, die ich bei mir aufnehme, im Falle eines Unfalls geschützt? Erhalte ich eine Entschädigung? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
Das Bildwörterbuch «ICOON» ermöglicht eine Kommunikation und Verständigung, wenn Menschen nicht dieselbe Sprache sprechen.
Die Bilder von Metacom erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen.
Im Kontakt mit Personen aus unterschiedlichen Kulturen ist interkulturelle Kommunikation wichtig. Der kostenlose online Kurs mit sechs Lektionen führt zu einem besseren Verständnis mit Menschen aus anderen Kulturen.
Kommunikation und eine gute Verständigung sind wichtig für das Zusammenleben in der Schweiz. Caritas bietet Dolmetschangebote und interkulturelle Vermittlungen in über 50 Sprachen an.
Praktische Hilfsmittel zum Deutsch lernen: Bücher, voCHi-Listen, Höraufnahmen und eine webbasierte App. Entwickelt mit und für migrierte Menschen.
Was ist die Geschichte des Asyls in der Schweiz? Sollten wir uns für offene Grenzen stark machen? Werden die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten wertgeschätzt? Die Zeitschrift Terra cognita informiert und stellt aktuelle Themen im Zusammenhang mit Migration zur Diskussion.
2014 haben der Bund und die Kantone kantonale Integrationsprogramme (KIP) eingeführt. Damit werden Ziele und Förderbereiche festgelegt, die für die ganze Schweiz gelten. Jeder Kanton ist für die Umsetzung selber verantwortlich.
Die ausführliche Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und umfasst wichtige Informationen über das Leben und verschiedene Angebote im Kanton Thurgau.
Vereinsgründung, Mitgliedersuche, Finanzen, Kommunikation oder Rechtliches – vitamin B bietet Online- und Telefonberatung für gemeinnützige Vereine an.
Die Plattform «migrantenvereine.ch» bietet eine Übersicht von über 239 Treffpunkte für und von Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich.