es wurde ein Treffer gefunden
Wer alles für einen Familiennachzug berechtigt ist oder welche Wartefristen es gibt, erfährst du in diesem Video.
Hast du Fragen zum Migrationsrecht? Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) bietet für Personen aus dem Kanton Zürich Rechtsberatung im Migrations- und Integrationsrecht an.
Übersicht der kantonalen Beratungsstellen für Sans-Papiers.
Informationen zu Sans-Papiers in der Schweiz und Übersicht kantonaler Anlauf- und Beratungsstellen.
Pensionierung in der Schweiz – einfach und verständlich erklärt.
In der Schweiz gibt es verschiedene Ausweise je nach Aufenthaltsrecht. Wer erhält den F-Ausweis? Was bedeutet der Schutzstatus S? Wie lange ist ein Aufenthalt mit S- oder F-Status gültig? Diese und mehr Fragen werden im neuen Leitfaden der Freiplatzaktion Zürich beantwortet.
Niederschwellige Beratung und Aufklärung für vorläufig aufgenommene Personen im Kanton Zürich.
Was tun bei häuslicher oder sexueller Gewalt? Wer hilft den Opfern von Gewalttaten in der Schweiz? Opfer von physischer oder psychischer Gewalt können sich in der ganzen Schweiz an die Opferhilfe wenden.
Haben Sie Fragen oder Probleme in Bezug auf Familie, Recht, Finanzen oder Gesundheit? Die Stadt Zürich informiert und berät Sie kostenlos.
Kostenlose Beratung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern von Geburt bis 5 Jahre im Kanton Bern.
Beratung von Immigrantinnen und Immigranten im Kanton Freiburg bei Fragen zur Aufenthaltsbewilligung, Familienzusammenführung und Zugang zum Gesundheitssystem.
Angesiedelt in der Region Bern ist isa die Fachstelle für Migration. Sie bietet kostenlose Informationen und Beratung in vielen Sprachen.
Asylsuchende die sich nicht mehr in Bundesasylzentren aufhalten, können sich an Rechtsberatungsstellen wenden. Eine Übersicht der Adressen findet sich hier.
Das Asylgesetz sieht einen unentgeltlichen Rechtsschutz während des beschleunigten Asylverfahrens in den Bundesasylzentren vor.
Der Familiennachzug nach Abschluss des Asylverfahrens ist in manchen Fällen schwierig. Kennst du einen Fall, wo die Rechtsberatungsstelle des Kantons nicht weiterhelfen kann? Die neu geschaffene Fachstelle Familiennachzug SRK berät in solchen speziellen Fällen.
Die Gruppe Queeramnesty Schweiz ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die sich für die Menschenrechte für Lesben, Schwule, Bi*, Trans, queere und intergeschlechtliche Personen einsetzen.
Die Broschüre richtet sich an asylsuchende Personen, Personen mit einer vorläufigen Aufnahme, anerkannte Flüchtlinge und Personen mit und ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Es wird über die Rechte im Zusammenhang mit Begegnungen mit der Polizei, dem ...
Der Familiennachzug in die Schweiz hängt stark vom Aufenthaltsstatus der in die Schweiz migrierten oder geflüchteten Person ab. Wer hat welche Rechte für einen Familiennachzug in die Schweiz? Welche Voraussetzungen gelten für eine Familienzusammenführung in der Schweiz?
Wer erhält in der Schweiz welche Sozialhilfe? Macht es einen Unterschied, ob jemand eine Aufenthaltsbewilligung B oder einen N-Ausweis hat? Die Sozialhilfe für Schweizer Bürgerinnen und Bürger gestaltet sich anders aus als diejenige für Migrierte und Geflüchtete. Hier findest du Infos für den Kanton Bern.