81 Ergebnisse
Informationen zu Sans-Papiers in der Schweiz und Übersicht kantonaler Anlauf- und Beratungsstellen.
Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung ein ...
Das Beratungsnetz ist ein Netzwerk von derzeit 24 Fachstellen aus der ganzen Schweiz, welche Beratungen bei rassistischer Diskriminierung anbieten. Das Hauptziel des Beratungsnetzes ist es, die angeschlossenen Beratungsstellen in der Qualität ihrer ...
Pensionierung in der Schweiz – einfach und verständlich erklärt.
Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Asylsuchende? Was muss im Asylverfahren von LGBTI-Asylsuchenden beachtet werden? Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität geflüchtet sind, brauchen eine besondere Beachtung im Asylverfahren. Dies gilt insbesondere auch für Behörden, Freiwillige und Betreuungspersonal.
Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration. Auf der Seite gibt es Informationen zum Leben in Zürich in mehreren Sprachen, die vor allem für Neuzugezogene hilfreich sein können.
Was tun bei häuslicher oder sexueller Gewalt? Wer hilft den Opfern von Gewalttaten in der Schweiz? Opfer von physischer oder psychischer Gewalt können sich in der ganzen Schweiz an die Opferhilfe wenden.
Der Verein Frauenhaus setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein. Er bietet persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung oder per E-Mail und Telefon an. Das Frauenhaus Freiburg verfügt ausserdem über eine Notunterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
Kostenlose Beratung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern von Geburt bis 5 Jahre im Kanton Bern.
Beratung von Immigrantinnen und Immigranten im Kanton Freiburg bei Fragen zur Aufenthaltsbewilligung, Familienzusammenführung und Zugang zum Gesundheitssystem.
Angesiedelt in der Region Bern ist isa die Fachstelle für Migration. Sie bietet kostenlose Informationen und Beratung in vielen Sprachen.
Hast du Schwierigkeiten, Briefe zu schreiben? Caritas Freiburg bietet Schreibhilfe für verschiedene Arten von Briefen an.
Übersicht der kantonalen Beratungsstellen für Sans-Papiers.
Was tun bei Zukunftsangst? Kennst du Jugendliche oder Kinder mit Suizidgedanken? Die Homepage 147.ch ist Tag und Nacht für Kinder und Jugendliche da. Ebenso bietet Pro Juventute einen Beratungsdienst für Eltern mit familiären Konflikten und Problemen mit ihren Kindern.
Interaktive Karten und Tabellen geben einen Überblick der Einbürgerungspraxis in den verschiedenen Gemeinden und Kantonen.
Du begleitest ältere Geflüchtete? Du hast Personen aus der Ukraine bei dir aufgenommen, die schon etwas älter sind? Dann können spezifische Informationen zu Migration und Alter nützlich sein.
In der Schweiz leben die meisten Menschen in Mietwohnungen. Genauer: Knapp 60 Prozent der Bevölkerung wohnt zur Miete. Die Bedingungen rund um das Mieten einer Wohnung sind im Gesetz und im Mietvertrag geregelt. Doch die Gesetze und Bedingungen in de ...
Ich möchte schutzbedürftige Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Sind die Personen, die ich bei mir aufnehme, im Falle eines Unfalls geschützt? Erhalte ich eine Entschädigung? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
In zehn Folgen im Podcast der Fachstelle für Rassismusbekämpfung sprechen 20 Gäste über Rassismus und die Bekämpfung von Rassismus.