45 Ergebnisse
2014 haben der Bund und die Kantone kantonale Integrationsprogramme (KIP) eingeführt. Damit werden Ziele und Förderbereiche festgelegt, die für die ganze Schweiz gelten. Jeder Kanton ist für die Umsetzung selber verantwortlich.
Welche Diplome aus der Ukraine werden in der Schweiz anerkannt? Wo müssen sich Personen aus der Ukraine melden, um ihr Ausbildungs- oder Berufsdiplom anerkennen zu lassen?
Kennen Sie Neuankömmlinge im Kanton Jura? Machen Sie sie auf diese Informationsbroschüre aufmerksam! Sie enthält zahlreiche Links, um sich mit den Institutionen und Vereinigungen der Region in Verbindung zu setzen.
Die ausführliche Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und umfasst wichtige Informationen über das Leben und verschiedene Angebote im Kanton Thurgau.
Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone. In der Integrationsagenda werden konkrete Schritte für die Integration von Flüchtlingen und anerkannten Asylsuchenden zusammengestellt. Erster Schritt: Ein persönliches Gespräch.
Beratungsstelle für Menschen mit Fragen zu Beruf, Stellensuche und Arbeitslosigkeit.
Eine einfache Lösung, um die Arbeit von Personen, die in der Hauswirtschaft (Haushalt, Gartenarbeit, häusliche Pflege usw.) tätig sind, anzumelden und ihnen Zugang zu Sozialrechten zu ermöglichen.
Möchten Sie besser Deutsch lesen, schreiben und sprechen ? Brauchen Sie Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten, Bewerbungen oder Wohnungssuche? Die Lernstuben ermögliche Zugang zu Grundkompetenzen inklusive Kinderbetreuung.
Arbeiten und wohnen Sie im Haushalt einer betagten Person in der Schweiz? Beschäftigen Sie eine ausländische Person für die Betreuung zu Hause? Beobachten Sie das Thema Care-Migration?
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich sinnvoll und notwendig. Für Unternehmen ist sie Chance und Herausforderung zugleich. Flüchtlinge stellen ein Potenzial an Arbeitskräften dar und tragen mit entsprechender Au ...
Die Internetseite der Stadt Bern bietet Informationen zu Angeboten für Migrantinnen und Migranten sowie Freiwillige und Fachpersonen.
Das Informationsportal «Perspektiven-Studium» bietet umfassendes Wissen rund um den Hochschulzugang. Für Geflüchtete, die studieren möchten und Personen, die sie dabei unterstützen.
Kurzübersicht zu den Zulassungsbedingungen an Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Das BMA ist Teil der zu den Kantonsbehörden gehörenden Ausländerpolizei. Es regelt die Einreise, den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit von Ausländerinnen und Ausländern im Kanton Freiburg.
Kompetenzzentrum für die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten in der Region Biel – Seeland – Berner Jura.
Sprachkurse, Begegnungsorte oder Begleitprogramme: In der Datenbank sind praktisch alle Integrations-Angebote des Kantons Zürich erfasst.
Informationen für Stellensuchende, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler.
Die jährlich aktualisierte Broschüre vermittelt auf 24 Seiten die wichtigsten Informationen zum Schweizer Berufs- und Bildungssystem.
Wichtige Begriffe der Berufsbildung in kurzen und informativen Texten erklärt.
Voraussetzungen für vorläufig Aufgenommene (Ausweis F), anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) oder asylsuchende Personen (Ausweis N) um im Kanton Bern zu arbeiten.