es wurde ein Treffer gefunden
Geflüchtete unterstützen Geflüchtete. Niederschwellige psychosoziale Beratung für Menschen mit Flucht-, Migrations- oder Gewalterfahrungen.
In der Schweiz gibt es fünf spezialisierte Therapiestellen (Ambulatorien). Hier finden geflüchtete Menschen, die durch Folter, Krieg oder Flucht traumatisiert sind psychiatrische, psychotherapeutische, körpertherapeutische und psychosoziale Hilfe.
Wie gehen Kinder mit traumatischen Erlebnissen um? Wie nachhaltig können Fluchterfahrungen das Leben in der neuen Heimat beeinflussen? Es ist wichtig, dass Eltern nicht alleine gelassen werden mit ihren Kindern und Informationen erhalten, wie sie mit den Themen Trauma und Flucht umgehen können.
Der Verein Frauenhaus setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein. Er bietet persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung oder per E-Mail und Telefon an. Das Frauenhaus Freiburg verfügt ausserdem über eine Notunterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
Psychologinnen und Psychologen bieten kostenlose psychologische und psychotherapeutische Begleitung für Menschen mit Fluchthintergrund sowie Supervision für Betreuende von Asylsuchenden und Migrierenden an.
Ziele und Inhalte - Sie wissen, was ein Trauma ist und wie es entsteht. - Sie kennen die verschiedenen An- bzw. Erkennungszeichen eines Traumas und besondere Verhaltensweisen von Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. - Sie erkenn ...
Die Filme zu "Flucht und Trauma" klären über mögliche körperliche und psychische Symptome nach Flucht und Migration auf - zur Entlastung, mit Möglichkeiten, sich selbst zu helfen und als Aufforderung, sich Hilfe zu holen.
Endlich in Sicherheit – aber bedrohliche Erlebnisse und schmerzliche Erinnerungen lösen bei Yussef immer wieder Schrecken, Angst und Wut aus. Dieses ausdrucksstark illustrierte Buch hilft traumatisierten Kindern und ihren Begleitern, ihre manchmal be ...
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Gerade für sie kann die Ankunft in einer neuen Umgebung viele Chancen bieten ...
Im kostenlosen Verzeichnis befinden sich Kontakte zu Therapeutinnen und Therapeuten für 29 verschiedene Sprachen.
Ich habe Flüchtlinge bei mir zu Hause aufgenommen, mache ich das richtig? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Ein Podcast, der nach Antworten sucht und findet.
Konkrete Beispiele über die Entstehung, die Folgen und die Bewältigung von Posttraumatischen Belastungsstörungen befinden sich in der Broschüre «Wenn das Vergessen nicht gelingt». In 10 Sprachen verfügbar.
Das Portal enthält Gesundheitsinformationen in 56 Sprachen. Die Broschüren, Ratgeber, Filme und Bildungsunterlagen können gratis heruntergeladen und online bestellt werden. Die Themenbreite ist gross: Allergien, Rückenschmerzen, Impfungen, Sucht, Depression oder Schwangerschaft.
Der Leitfaden bietet eine praxisorientierte Wissensgrundlage für Freiwillige, die mit traumatisierten Menschen interagieren und arbeiten.
Informationsbroschüre für Personen, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten und leben.