14 Ergebnisse
In mehreren Sprachen informiert die Plattform «hallo-gr-ch» über Wissenswertes zum Leben und Arbeiten in Graubünden. Die Informationen bieten Unterstützung für eine rasche Alltagsorientierung.
Praktische Hilfsmittel zum Deutsch lernen: Bücher, voCHi-Listen, Höraufnahmen und eine webbasierte App. Entwickelt mit und für migrierte Menschen.
Kostenloses Beratungsangebot rund um die Themen Integration und Migration im Kanton Graubünden in mehreren Sprachen.
Die Integrationsförderung ist das städtische Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration. Auf der Seite gibt es deutsch- und fremdsprachige Informationen zum Leben in Zürich, die vor allem für Neuzugezogene hilfreich sein können.
Portal mit Deutschkursangeboten für Frauen im Kanton Aargau, Solothurn und Zürich, mit und ohne Kinderbetreuung.
Die Stadt Bern bietet Deutschkurse für Mutter und Kind (im Vorkindergartenalter) an.
Angesiedelt in der Region Bern ist isa die Fachstelle für Migration. Sie bietet kostenlose Informationen und Beratung in vielen Sprachen.
Persönliche Unterstützung beim Lesen und Schreiben von Briefen, Gesuchen und Formularen.
Die umfassende Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und enthält wichtige Informationen und Adressen zu verschiedenen Alltagsbereichen.
Über das Webportal sind Deutsch- und Französischkurse im Kanton Bern zu finden. Die Kurse richten sich an Migrantinnen und Migranten sowie geflüchtete Personen.
Mit der Sprachapp können spielerisch die ersten Sätze Deutsch gelernt werden. Gleichzeitig gewinnen Nutzerinnen und Nutzer einen Einblick in die Schweizer Kultur.
Die Abteilung Weiterbildung und Höhere Berufsbildung der Bildungs- und Kulturdirektion des Kanton Bern fördert niederschwellige Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten.
Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten in der Region Bern, die kostenlos oder gegen einen Unkostenbeitrag besucht werden können.
Von A1 bis C2: Auf dem Webportal werden Informationen zu verschiedenen Sprachkompetenzen zusammengetragen.