es wurde ein Treffer gefunden
Hast du Fragen zum Migrationsrecht? Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) bietet für Personen aus dem Kanton Zürich Rechtsberatung im Migrations- und Integrationsrecht an.
Haben Sie Fragen oder Probleme in Bezug auf Familie, Recht, Finanzen oder Gesundheit? Die Stadt Zürich informiert und berät Sie kostenlos.
Beratung von Immigrantinnen und Immigranten im Kanton Freiburg bei Fragen zur Aufenthaltsbewilligung, Familienzusammenführung und Zugang zum Gesundheitssystem.
Asylsuchende die sich nicht mehr in Bundesasylzentren aufhalten, können sich an Rechtsberatungsstellen wenden. Eine Übersicht der Adressen findet sich hier.
Wie kann ich Asyl beantragen? Wie läuft das Asylverfahren ab? Wie kann ich meine Familie in die Schweiz holen? AsyLex bietet unentgeltliche Rechtsberatung und gibt schnell, kompetent und kostenlos Auskunft zum Schweizer Asylverfahren.
Der Internationale Sozialdienst Schweiz betreut unbegleitete Minderjährige und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation sucht nachhaltige Lösungen für ihre Zukunft.
Der Verein bietet zahlreiche Aktivitäten und Ausbildungen sowie Rechtsberatung in Sachen Familien- und Arbeitsrecht an.
Eine neue Sprache, komplexe administrative Verfahren und andere Gesetze als im Herkunftsland: Mit solchen Schwierigkeiten sind neu angekommene Migrantinnen und Migranten konfrontiert. Die Rechtsberatung des SSI hilft ihnen, damit sie ihre Rechte kennen und geltend machen können.
Kostenlose Beratung zu Fragen rund um das Asyl- und Ausländerrecht, Vermittlung bei Schwierigkeiten mit Behörden oder Institutionen und Rechtsvertretung in begründeten Fällen im Migrations- und Asylbereich.
Beratung und Unterstützung für Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen bei Fragen rund um das Asylverfahren, Asylentscheide, Familiennachzug und Härtefälle – inkl. Rechtsvertretung in begründeten Fällen.
Interkulturelle Familien und binationale Paare erhalten Antworten zum Leben in der Schweiz. Die Beratungsstellen informieren zu rechtlichen, kulturellen und finanziellen Anliegen. Zudem beantworten sie Fragen zur Integration und den Themen Partnerschaft und Familie.
Während der juristischen Sprechstunde bietet die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) telefonisch Rechtsauskünfte rund um das Asylverfahren.