es wurde ein Treffer gefunden
In der Schweiz gibt es verschiedene Ausweise je nach Aufenthaltsrecht. Wer erhält den F-Ausweis? Was bedeutet der Schutzstatus S? Wie lange ist ein Aufenthalt mit S- oder F-Status gültig? Diese und mehr Fragen werden im neuen Leitfaden der Freiplatzaktion Zürich beantwortet.
Niederschwellige Beratung und Aufklärung für vorläufig aufgenommene Personen im Kanton Zürich.
Die Beratungsstelle vermittelt und begleitet Freiwilligeneinsätze. Auf ihrer Website findest Du Weiterbildungen, Veranstaltungen und Informationen zur Freiwilligenarbeit.
Vereinsgründung, Mitgliedersuche, Finanzen, Kommunikation oder Rechtliches – vitamin B bietet Online- und Telefonberatung für gemeinnützige Vereine an.
Die Broschüre richtet sich an asylsuchende Personen, Personen mit einer vorläufigen Aufnahme, anerkannte Flüchtlinge und Personen mit und ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Es wird über die Rechte im Zusammenhang mit Begegnungen mit der Polizei, dem ...
Wie können geflüchtete Personen aus der Ukraine in die Schweiz einreisen? Welche Aufenthaltsbewilligung erhalten sie in der Schweiz? Können geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Schweiz arbeiten? Das Staatssekretariat für Migration (SEM) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Einreise und Aufenthalt von Geflüchteten aus der Ukraine.
Kennen Sie Neuankömmlinge im Kanton Jura? Machen Sie sie auf diese Informationsbroschüre aufmerksam! Sie enthält zahlreiche Links, um sich mit den Institutionen und Vereinigungen der Region in Verbindung zu setzen.
Allgemein gilt: Die Schweiz ist ein sicheres Land. Aber auch bei uns werden Straftaten verübt – an öffentlich zugänglichen Orten wie in Parks und Restaurants, im Zug, im Bus oder an Bahnhöfen, aber auch im privaten Umfeld sowie im Internet. Die Pol ...
Eine einfache Lösung, um die Arbeit von Personen, die in der Hauswirtschaft (Haushalt, Gartenarbeit, häusliche Pflege usw.) tätig sind, anzumelden und ihnen Zugang zu Sozialrechten zu ermöglichen.
Die mehrsprachige Informationsbroschüre zeigt Rechte je nach Aufenthaltsstatus auf.
Auf einen Blick: Informationen rund um das Thema Asyl im Kanton Bern.
Gut informierte Patientinnen oder Patienten, die ihre Rechte kennen, können sich aktiv an der vorgeschlagenen Behandlung beteiligen und in eine vertrauensvolle Beziehung mit dem Arzt und dem Pflegepersonal treten.
Informationen über die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus für Asylsuchende in der Schweiz.
Die Informationsplattform erklärt Grundbegriffe des Schweizer Asylrechts für Nicht-Juristinnen und -Juristen kurz und verständlich.
Beratung und Unterstützung für Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen bei Fragen rund um das Asylverfahren, Asylentscheide, Familiennachzug und Härtefälle – inkl. Rechtsvertretung in begründeten Fällen.
Informationen, Adressen und Links rund um das Leben im Kanton Bern. Für Ausländerinnen und Ausländer sowie Personen, die mit ihnen in Kontakt stehen.
Arbeitsvertrag, Altersvorsorge, Arbeitsrecht, Selbständigkeit – Fragen über Fragen. Diese Plattform liefert die wichtigsten Antworten.
Informationen zu wichtigen Lebensbereichen wie Gesundheitsversorgung, Sozialversicherung oder Schule für Sans-Papiers.
Toolkit mit Informationen zum Asylsystem der Schweiz und Aktivitäten, um angeeignetes Wissen interaktiv zu vertiefen. Geeignet für Schulungen.
Informationen zur Meldepflicht und zum Vorgehen bei Erwerbstätigkeit im Kanton Luzern bei den Ausweisen F, B oder N.