es wurde ein Treffer gefunden
Geflüchtete unterstützen Geflüchtete. Niederschwellige psychosoziale Beratung für Menschen mit Flucht-, Migrations- oder Gewalterfahrungen.
In der Schweiz gibt es fünf spezialisierte Therapiestellen (Ambulatorien). Hier finden geflüchtete Menschen, die durch Folter, Krieg oder Flucht traumatisiert sind psychiatrische, psychotherapeutische, körpertherapeutische und psychosoziale Hilfe.
Der Verein Frauenhaus setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein. Er bietet persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung oder per E-Mail und Telefon an. Das Frauenhaus Freiburg verfügt ausserdem über eine Notunterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
Was tun bei Zukunftsangst? Kennst du Jugendliche oder Kinder mit Suizidgedanken? Die Homepage 147.ch ist Tag und Nacht für Kinder und Jugendliche da. Ebenso bietet Pro Juventute einen Beratungsdienst für Eltern mit familiären Konflikten und Problemen mit ihren Kindern.
Im kostenlosen Verzeichnis befinden sich Kontakte zu Therapeutinnen und Therapeuten für 29 verschiedene Sprachen.
Ich habe Flüchtlinge bei mir zu Hause aufgenommen, mache ich das richtig? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Ein Podcast, der nach Antworten sucht und findet.
Konkrete Beispiele über die Entstehung, die Folgen und die Bewältigung von Posttraumatischen Belastungsstörungen befinden sich in der Broschüre «Wenn das Vergessen nicht gelingt». In 10 Sprachen verfügbar.
Sie fühlen sich aufgrund Ihrer Herkunft diskriminiert? Sie haben einen rassistischen Vorfall beobachtet? Die von Caritas Schweiz erbrachte Dienstleistung «Respekt für alle» hört zu, hilft und berät in Freiburg.
Beratungsstelle für Migrantinnen: Die FIZ setzt sich für den Schutz und die Rechte von Migrantinnen ein, die von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind.