11 Ergebnisse
Der Leitfaden bietet eine praxisorientierte Wissensgrundlage für Freiwillige, die mit traumatisierten Menschen interagieren und arbeiten.
Konkrete Beispiele über die Entstehung, die Folgen und die Bewältigung von Posttraumatischen Belastungsstörungen befinden sich in der Broschüre «Wenn das Vergessen nicht gelingt». In 10 Sprachen verfügbar.
In der Schweiz gibt es fünf spezialisierte Therapiestellen (Ambulatorien). Hier finden geflüchtete Menschen, die durch Folter, Krieg oder Flucht traumatisiert sind psychiatrische, psychotherapeutische, körpertherapeutische und psychosoziale Hilfe.
Informationsbroschüre für Personen, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten und leben.
Das Portal enthält Gesundheitsinformationen in 56 Sprachen. Die Broschüren, Ratgeber, Filme und Bildungsunterlagen können gratis heruntergeladen und online bestellt werden. Die Themenbreite ist gross: Allergien, Rückenschmerzen, Impfungen, Sucht, Depression oder Schwangerschaft.
Geflüchtete unterstützen Geflüchtete. Niederschwellige psychosoziale Beratung für Menschen mit Flucht-, Migrations- oder Gewalterfahrungen.
Beratungsstelle für Migrantinnen: Die FIZ setzt sich für den Schutz und die Rechte von Migrantinnen ein, die von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind.
Broschüre mit Informationen für Eltern von traumatisierten Kindern und Hinweis auf ein Gruppenangebot im Kanton Bern.