18 Ergebnisse
Was tun bei häuslicher oder sexueller Gewalt? Wer hilft den Opfern von Gewalttaten in der Schweiz? Opfer von physischer oder psychischer Gewalt können sich in der ganzen Schweiz an die Opferhilfe wenden.
Für Menschen die Geflüchtete bei sich aufnehmen heisst dies, dass sie auf Personen mit besonderen Bedürfnissen treffen. Was braucht es, damit sich Geflüchtete sicher und wohl fühlen?
Broschüre mit Informationen für Eltern von traumatisierten Kindern und Hinweis auf ein Gruppenangebot im Kanton Bern.
Suchtberatung bei Alkohol- und Drogenproblemen: online, persönlich oder durch Selbsttests.
Im kostenlosen Verzeichnis befinden sich Kontakte zu Therapeutinnen und Therapeuten für 29 verschiedene Sprachen.
Ich habe Flüchtlinge bei mir zu Hause aufgenommen, mache ich das richtig? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Ein Podcast, der nach Antworten sucht und findet.
Konkrete Beispiele über die Entstehung, die Folgen und die Bewältigung von Posttraumatischen Belastungsstörungen befinden sich in der Broschüre «Wenn das Vergessen nicht gelingt». In 10 Sprachen verfügbar.
Das Portal enthält Gesundheitsinformationen in 56 Sprachen. Die Broschüren, Ratgeber, Filme und Bildungsunterlagen können gratis heruntergeladen und online bestellt werden. Die Themenbreite ist gross: Allergien, Rückenschmerzen, Impfungen, Sucht, Depression oder Schwangerschaft.
In der Schweiz gibt es fünf spezialisierte Therapiestellen (Ambulatorien). Hier finden geflüchtete Menschen, die durch Folter, Krieg oder Flucht traumatisiert sind psychiatrische, psychotherapeutische, körpertherapeutische und psychosoziale Hilfe.
Der Leitfaden bietet eine praxisorientierte Wissensgrundlage für Freiwillige, die mit traumatisierten Menschen interagieren und arbeiten.
Psychologinnen und Psychologen bieten kostenlose psychologische und psychotherapeutische Begleitung für Menschen mit Fluchthintergrund sowie Supervision für Betreuende von Asylsuchenden und Migrierenden an.
Informationsbroschüre für Personen, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten und leben.
Geflüchtete unterstützen Geflüchtete. Niederschwellige psychosoziale Beratung für Menschen mit Flucht-, Migrations- oder Gewalterfahrungen.
Kennen Sie Neuankömmlinge im Kanton Jura? Machen Sie sie auf diese Informationsbroschüre aufmerksam! Sie enthält zahlreiche Links, um sich mit den Institutionen und Vereinigungen der Region in Verbindung zu setzen.
Sozialhelferinnen beantworten Ihre Fragen in den Bereichen Familie, Sozialversicherungen, Arbeit, Gesundheit und Integration.
Der Gesundheitsratgeber hilft sich im schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden – in 18 Sprachen.