es wurde ein Treffer gefunden
Ich möchte geflüchtete Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
Was tun bei häuslicher oder sexueller Gewalt? Wer hilft den Opfern von Gewalttaten in der Schweiz? Opfer von physischer oder psychischer Gewalt können sich in der ganzen Schweiz an die Opferhilfe wenden.
Der Verein Frauenhaus setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein. Er bietet persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung oder per E-Mail und Telefon an. Das Frauenhaus Freiburg verfügt ausserdem über eine Notunterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
Mehrsprachige Online-Beratung zu den wichtigsten Fragen für Migrantinnen und Migranten mit Wohnsitz im Kanton Aargau.
Asylex hat einen Chatbot eingerichtet, um die Geflüchteten aus der Ukraine über die Möglichkeiten der Evakuierung und des Schutzes außerhalb des Landes zu informieren. Der Service ist auf Ukrainisch und Englisch verfügbar.
Beratungsstelle für Migrantinnen: Die FIZ setzt sich für den Schutz und die Rechte von Migrantinnen ein, die von Gewalt und Ausbeutung betroffen sind.
Informationen zum Leben im Kanton Aargau in diversen Sprachen. In zwölf Rubriken (Arbeit, Gesundheit, Wohnen ...) werden Alltagsthemen behandelt und häufige Fragen beantwortet.
Kostenlose Beratung und vorübergehende Unterkunft für Frauen bei familiären Konfliktsituationen. Im Frauenhaus arbeiten ausschliesslich weibliche Mitarbeiterinnen.
In mehreren Sprachen informiert die Plattform «hallo.gr.ch» über Wissenswertes zum Leben in Graubünden. Die Informationen bieten Unterstützung für eine rasche Alltagsorientierung.
Wie unterstützt die Sozialhilfe Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs finanziell? Welche Unterschiede gelten beispielsweise zwischen Asylsuchenden (Ausweis N) und anerkannten Flüchtlingen (Bewilligung B)?