30 Ergebnisse
Der Verein Syrien-Schweiz baut Brücken der Begegnung. Er versteht sich als Plattform, wo Migrantinnen und Migranten, Geflüchtete und Einheimische sich treffen, Wissen und Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen können.
Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Asylsuchende? Was muss im Asylverfahren von LGBTI-Asylsuchenden beachtet werden? Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität geflüchtet sind, brauchen eine besondere Beachtung im Asylverfahren. Dies gilt insbesondere auch für Behörden, Freiwillige und Betreuungspersonal.
Ein TV Sender, der Informationen von und für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz produziert und ausstrahlt. Diaspora TV sendet in 8 verschiedenen Sprachen.
Im Kontakt mit Personen aus unterschiedlichen Kulturen ist interkulturelle Kommunikation wichtig. Der kostenlose online Kurs mit sechs Lektionen führt zu einem besseren Verständnis mit Menschen aus anderen Kulturen.
Die Beratungsstelle vermittelt und begleitet Freiwilligeneinsätze. Auf ihrer Website findest Du Weiterbildungen, Veranstaltungen und Informationen zur Freiwilligenarbeit.
Was ist die Geschichte des Asyls in der Schweiz? Sollten wir uns für offene Grenzen stark machen? Werden die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten wertgeschätzt? Die Zeitschrift Terra cognita informiert und stellt aktuelle Themen im Zusammenhang mit Migration zur Diskussion.
Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone. In der Integrationsagenda werden konkrete Schritte für die Integration von Flüchtlingen und anerkannten Asylsuchenden zusammengestellt. Erster Schritt: Ein persönliches Gespräch.
2014 haben der Bund und die Kantone kantonale Integrationsprogramme (KIP) eingeführt. Damit werden Ziele und Förderbereiche festgelegt, die für die ganze Schweiz gelten. Jeder Kanton ist für die Umsetzung selber verantwortlich.
Der Internationale Sozialdienst Schweiz betreut unbegleitete Minderjährige und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation sucht nachhaltige Lösungen für ihre Zukunft.
Die ausführliche Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und umfasst wichtige Informationen über das Leben und verschiedene Angebote im Kanton Thurgau.
Das Internetportal der Stadt Aarau gibt Auskunft über Information, Beratung und Zusammenleben in der Region rund um die Stadt Aarau. Es ist gleichzeitig eine Anlaufstelle für Freiwillige und solche, die es noch werden wollen.
Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration. Auf der Seite gibt es Informationen zum Leben in Zürich in mehreren Sprachen, die vor allem für Neuzugezogene hilfreich sein können.
Die Plattform «migrantenvereine.ch» bietet eine Übersicht von über 239 Treffpunkte für und von Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich.
Günstiger Zugang zu Freizeit, Kultur, Sport und Bildung mit der KulturLegi
Die Website «Français et Intégration» enthält eine Liste der im Kanton Genf verfügbaren Französisch- und Alphabetisierungskurse.
Sozialhelferinnen beantworten Ihre Fragen in den Bereichen Familie, Sozialversicherungen, Arbeit, Gesundheit und Integration.
Kompetenzzentrum für die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten in der Region Biel – Seeland – Berner Jura.
Der Verein bietet verschiedene Aktivitäten, Kurse und Informationen für neu angekommene oder seit vielen Jahren in Monthey wohnhafte Einwohnerinnen und Einwohner.