15 Ergebnisse
Weibliche Genitalbeschneidung ( FGM / FGC ) ist ein Thema, mit dem Fachpersonen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereichs nicht erst in jüngster Zeit konfrontiert sind. Diese kulturelle Tradition verschiedener afrikanischer Gesellschaften, einig ...
In zehn Folgen im Podcast der Fachstelle für Rassismusbekämpfung sprechen 20 Gäste über Rassismus und die Bekämpfung von Rassismus.
Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone. In der Integrationsagenda werden konkrete Schritte für die Integration von Flüchtlingen und anerkannten Asylsuchenden zusammengestellt. Erster Schritt: Ein persönliches Gespräch.
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Gerade für sie kann die Ankunft in einer neuen Umgebung viele Chancen bieten ...
Interaktiv lernen, was es bedeutet, alles hinter sich zu lassen und zu flüchten. Wie Regenwürmer gegen Fluten in Honduras helfen. Wie bei einem Notfall reagiert oder was bei einem Streit getan werden kann und vieles mehr...
Analysen zur Situation in den Herkunftsländern von Geflüchteten.
In der Schweiz wurden schon mehrfach Gruppen von Flüchtlingen mithilfe des Resettlement Programms aufgenommen. Aber was bedeutet Resettlement genau? Wie funktioniert ein Resettlement Verfahren? In welchem Umfang ist die Schweiz daran beteiligt?
Warum werden Menschen aufgrund ihrer Religion verfolgt? Welche Rolle spielen Religion und Religionsfreiheit für die Betroffenen? Wie werden religiöse Fluchtgründe im internationalem Menschenrechts- und Flüchtlingsschutz berücksichtigt?
Der Verein bietet verschiedene Aktivitäten, Kurse und Informationen für neu angekommene oder seit vielen Jahren in Monthey wohnhafte Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Informationsplattform erklärt Grundbegriffe des Schweizer Asylrechts für Nicht-Juristinnen und -Juristen kurz und verständlich.
Wie ist die Migrationssituation im zentralen Mittelmeerraum? Die Webseite präsentiert aktuelle Herausforderungen zur Überquerung des Mittelmeers. Weiterführende online Ressourcen stehen zur Verfügung.
Die 4-seitigen Texte informieren kurz und bündig zu verschiedenen Themen im Asylbereich. Dabei sind unter anderem die folgenden Themen vertreten: Arbeitsmarktzugang, Studium oder Einbürgerung.
Toolkit mit Informationen zum Asylsystem der Schweiz und Aktivitäten, um angeeignetes Wissen interaktiv zu vertiefen. Geeignet für Schulungen.
Animation, Erklärvideo und weitere Unterlagen zum beschleunigten Asylverfahren in der Schweiz.
Verständlich aufbereitete Daten zum Thema Migration.