es wurde ein Treffer gefunden
Ich möchte geflüchtete Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
2014 haben der Bund und die Kantone kantonale Integrationsprogramme (KIP) eingeführt. Damit werden Ziele und Förderbereiche festgelegt, die für die ganze Schweiz gelten. Jeder Kanton ist für die Umsetzung selber verantwortlich.
Psychologinnen und Psychologen bieten kostenlose psychologische und psychotherapeutische Begleitung für Menschen mit Fluchthintergrund sowie Supervision für Betreuende von Asylsuchenden und Migrierenden an.
Was ist der Schutzstatus S? Welche Rechte bringt der Status mit sich? – Das Wichtigste auf einem Blick
Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone. In der Integrationsagenda werden konkrete Schritte für die Integration von Flüchtlingen und anerkannten Asylsuchenden zusammengestellt. Erster Schritt: Ein persönliches Gespräch.
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Gerade für sie kann die Ankunft in einer neuen Umgebung viele Chancen bieten ...
Der Praxisleitfaden »Geflüchtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstützen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale und/oder i ...
Wie viele Menschen im Asylverfahren zählt die Schweiz? Wohin würden Sie flüchten, wenn Ihr Leben in Gefahr wäre? Könnten Sie von CHF 10 pro Tag leben? Fragen in Form eines Online-Quiz, um gegen Vorurteile im Asylbereich anzukämpfen.
Das Bildwörterbuch «ICOON» ermöglicht eine Kommunikation und Verständigung, wenn Menschen nicht dieselbe Sprache sprechen.
Die mehrsprachige Informationsbroschüre zeigt Rechte je nach Aufenthaltsstatus auf.
Der Internationale Sozialdienst Schweiz betreut unbegleitete Minderjährige und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation sucht nachhaltige Lösungen für ihre Zukunft.
Asylex hat einen Chatbot eingerichtet, um die Geflüchteten aus der Ukraine über die Möglichkeiten der Evakuierung und des Schutzes außerhalb des Landes zu informieren. Der Service ist auf Ukrainisch und Englisch verfügbar.
Welche Herausforderungen stellen sich den Geflüchteten, wenn sie mit ihrer Familie in der Schweiz zusammenleben möchten? Wie kann dies erleichtert werden?
Auf einen Blick: Informationen rund um das Thema Asyl im Kanton Bern.
Dürfen sich in der Schweiz alle freiwillig engagieren, auch Asylsuchende? Eine Übersicht zur Regelung von Freiwilligenarbeit in der Schweiz für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge.
Die Internetseite der Stadt Bern bietet Informationen zu Angeboten für Migrantinnen und Migranten sowie Freiwillige und Fachpersonen.
Das Informationsportal «Perspektiven-Studium» bietet umfassendes Wissen rund um den Hochschulzugang. Für Geflüchtete, die studieren möchten und Personen, die sie dabei unterstützen.
Merkblatt zu gesetzlichen Bestimmungen bei Freiwilligeneinsätzen von Migrantinnen und Migranten.
Warum werden Menschen aufgrund ihrer Religion verfolgt? Welche Rolle spielen Religion und Religionsfreiheit für die Betroffenen? Wie werden religiöse Fluchtgründe im internationalem Menschenrechts- und Flüchtlingsschutz berücksichtigt?
Das Betreuungsteam empfängt die vulnerablen Patientinnen und Patienten, um ihre Fragen zu den Themen Gesundheit, Krankenversicherung und Netzwerk für soziale und gesundheitliche Unterstützung zu beantworten. Grundlegende Pflegeleistungen werden ebenfalls angeboten.