es wurde ein Treffer gefunden
Haben Sie Fragen oder Probleme in Bezug auf Familie, Recht, Finanzen oder Gesundheit? Die Stadt Zürich informiert und berät Sie kostenlos.
Angesiedelt in der Region Bern ist isa die Fachstelle für Migration. Sie bietet kostenlose Informationen und Beratung in vielen Sprachen.
Wer erhält in der Schweiz welche Sozialhilfe? Macht es einen Unterschied, ob jemand eine Aufenthaltsbewilligung B oder einen N-Ausweis hat? Die Sozialhilfe für Schweizer Bürgerinnen und Bürger gestaltet sich anders aus als diejenige für Migrierte und Geflüchtete. Hier findest du Infos für den Kanton Bern.
Kennen Sie Neuankömmlinge im Kanton Jura? Machen Sie sie auf diese Informationsbroschüre aufmerksam! Sie enthält zahlreiche Links, um sich mit den Institutionen und Vereinigungen der Region in Verbindung zu setzen.
Die ausführliche Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und umfasst wichtige Informationen über das Leben und verschiedene Angebote im Kanton Thurgau.
In der Schweiz gibt es obligatorische und freiwillige Versicherungen. Das Webportal stellt die häufigsten Versicherungen vor.
Mehrsprachige Online-Beratung zu den wichtigsten Fragen für Migrantinnen und Migranten mit Wohnsitz im Kanton Aargau.
Der Caritas-Markt bietet Menschen mit knappem Budget Produkte des täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen. Dank der grosszügigen Unterstützung von Lieferanten und Stiftungen, bereits an 21 Standorten in der ganzen Schweiz.
Einfache und schnelle Hilfe rund um Geld, Budget und Schulden – online, per Telefon und vor Ort.
Informationen, Adressen und Links rund um das Leben im Kanton Bern. Für Ausländerinnen und Ausländer sowie Personen, die mit ihnen in Kontakt stehen.
Informationen zum Leben im Kanton Aargau in diversen Sprachen. In zwölf Rubriken (Arbeit, Gesundheit, Wohnen ...) werden Alltagsthemen behandelt und häufige Fragen beantwortet.
In mehreren Sprachen informiert die Plattform «hallo.gr.ch» über Wissenswertes zum Leben in Graubünden. Die Informationen bieten Unterstützung für eine rasche Alltagsorientierung.
Die Informations- und Beratungsstelle unterstützt bei Fragen oder Überforderungssituationen im Integrationsprozessen sowie bei anderen Migrationsfragen.
Wie unterstützt die Sozialhilfe Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs finanziell? Welche Unterschiede gelten beispielsweise zwischen Asylsuchenden (Ausweis N) und anerkannten Flüchtlingen (Bewilligung B)?
Hilfreiche Tipps rund um den Umgang mit Geld. Verfügbar in mehreren Sprachen und dargestellt auf Postern.