es wurde ein Treffer gefunden
Die einfachen und einprägsamen Verhaltensregeln der der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG richten sich an alle Personen, die sich am, im und auf dem Wasser aufhalten. Ziel der Regeln ist es, Wasserbegeisterte für den richtigen Umgang m ...
Die einfachen und einprägsamen Verhaltensregeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG richten sich an alle Personen, die sich am, im und auf dem Wasser aufhalten. Ziel der Regeln ist es, Wasserbegeisterte für den richtigen Umgang mit d ...
Die Pädagogischen Hochschulen Graubünden und Zürich, sowie das Institut Unterstrass bieten auf [migrationsgeschichte.ch](https://migrationsgeschichte.ch "migrationsgeschichte.ch") historische Dokumente, Filme, Bilder und fertig vorbereitete Unterrich ...
Was ist Dolmetschen? Wie dolmetsche ich richtig? Im Zug des Ukraine Krieges und der Solidarität in der Schweizer Bevölkerung hat die Uni Fribourg ein Video erstellt, welches freiwillige Dolmetschende begleitet.
Der Praxisleitfaden »Geflüchtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstützen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale und/oder i ...
Lilli spricht Jugendliche und junge Erwachsene an mit dem Ziel der Gewaltprävention und der Förderung sexueller Gesundheit. Unser Angebot ist niederschwellig, kostenlos und anonym. Besucher:innen können ohne Angabe einer Email-Adresse Fragen stellen. ...
Wie viele Menschen im Asylverfahren zählt die Schweiz? Wohin würden Sie flüchten, wenn Ihr Leben in Gefahr wäre? Könnten Sie von CHF 10 pro Tag leben? Fragen in Form eines Online-Quiz, um gegen Vorurteile im Asylbereich anzukämpfen.
Die mehrsprachige Informationsbroschüre zeigt Rechte je nach Aufenthaltsstatus auf.
In der Schweiz wurden schon mehrfach Gruppen von Flüchtlingen mithilfe des Resettlement Programms aufgenommen. Aber was bedeutet Resettlement genau? Wie funktioniert ein Resettlement Verfahren? In welchem Umfang ist die Schweiz daran beteiligt?
Warum werden Menschen aufgrund ihrer Religion verfolgt? Welche Rolle spielen Religion und Religionsfreiheit für die Betroffenen? Wie werden religiöse Fluchtgründe im internationalem Menschenrechts- und Flüchtlingsschutz berücksichtigt?
Was ist ein BAZ? Sagt man «illegaler Aufenthalt» oder «irregulärer Aufenthalt»? Handelt es sich um einen NEE oder einen NEE Dublin? Das Glossar bietet klare und neutrale Definitionen von Begriffen aus dem Bereich Asyl und Migration. Stichwort Asyl ist ein praktisches Hilfsmittel für Medienschaffende und alle, die sich angemessen ausdrücken möchten.
Faktenblatt mit Informationen zur Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in der Schweiz.
Die Informationsplattform erklärt Grundbegriffe des Schweizer Asylrechts für Nicht-Juristinnen und -Juristen kurz und verständlich.
Animation, Erklärvideo und weitere Unterlagen zum beschleunigten Asylverfahren in der Schweiz.
Wie unterstützt die Sozialhilfe Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs finanziell? Welche Unterschiede gelten beispielsweise zwischen Asylsuchenden (Ausweis N) und anerkannten Flüchtlingen (Bewilligung B)?
Das schweizerische Bildungssystem wird anhand einer kurzen Beschreibung und einer Grafik erklärt.