es wurde ein Treffer gefunden
Ich möchte geflüchtete Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
Du begleitest ältere Geflüchtete? Du hast Personen aus der Ukraine bei dir aufgenommen, die schon etwas älter sind? Dann können spezifische Informationen zu Migration und Alter nützlich sein.
Ziele und Inhalte - Sie wissen, was ein Trauma ist und wie es entsteht. - Sie kennen die verschiedenen An- bzw. Erkennungszeichen eines Traumas und besondere Verhaltensweisen von Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. - Sie erkenn ...
Was ist Dolmetschen? Wie dolmetsche ich richtig? Im Zug des Ukraine Krieges und der Solidarität in der Schweizer Bevölkerung hat die Uni Fribourg ein Video erstellt, welches freiwillige Dolmetschende begleitet.
Wie sagt man Hallo auf Ukrainisch? Wie verständige ich mich mit einer fremdsprachigen Person? Das illustrierte Wörterbuch unterstützt im alltäglichen Austausch mit ukrainisch- oder russischsprachigen Personen.
Willst du Zeit und Energie schenken, damit geflüchtete Menschen die deutsche Sprache lernen können? Das ist sehr wertvoll! Wie kannst du diese Herausforderung meistern? Mit der Zeit wächst die Erfahrung und praktische Tipps helfen weiter.
Für Menschen die Geflüchtete bei sich aufnehmen heisst dies, dass sie auf Personen mit besonderen Bedürfnissen treffen. Was braucht es, damit sich Geflüchtete sicher und wohl fühlen?
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Gerade für sie kann die Ankunft in einer neuen Umgebung viele Chancen bieten ...
Die Bilder von Metacom erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen.
Aktuelle Informationen für ukrainische Flüchtlinge und deren Betreuer und Betreuerinnen zu den Themen: Registrierung, Sozialhilfe, Kinder und Jugendliche, Deutschkurse, Arbeit und das Leben in Basel. Die Informationen sind in ukrainischer und deutscher Sprache erhältlich.
Ich habe Flüchtlinge bei mir zu Hause aufgenommen, mache ich das richtig? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Ein Podcast, der nach Antworten sucht und findet.
Der Internationale Sozialdienst Schweiz betreut unbegleitete Minderjährige und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation sucht nachhaltige Lösungen für ihre Zukunft.
Der Leitfaden bietet eine praxisorientierte Wissensgrundlage für Freiwillige, die mit traumatisierten Menschen interagieren und arbeiten.
Informationsbroschüre für Personen, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten und leben.
Das Internetportal der Stadt Aarau gibt Auskunft über Information, Beratung und Zusammenleben in der Region rund um die Stadt Aarau. Es ist gleichzeitig eine Anlaufstelle für Freiwillige und solche, die es noch werden wollen.
Die Fachstelle Freiwilligenarbeit vermittelt Kontakte zwischen Freiwilligen und geflüchteten Menschen in der Stadt Zürich und berät und unterstützt die Freiwilligen durch verschiedene Angebote.
Freiwilligen in Kirchgemeinden und alle anderen freiwillig Engagierten im Asylbereich können sowohl Hintergrundinformationen zum Asylwesen als auch Inputs für den Aufbau, für die Durchführung oder die Weiterentwicklung von Projekten mit Freiwilligen im Asylbereich finden.
Unterstützung im Deutsch lernen und bei der Arbeitssuche oder im Nähtreff des Quartiers Menschen kennen lernen und nähen: das Rote Kreuz Basel-Stadt hat diverse Angebote zur aktiven Teilnahme am sozialen Leben.
Im Auftrag des Kantons unterstützt das SRK Kanton Bern Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge. Die meisten Angebote sind für diese Klientinnen und Klienten. Es gibt aber ein Angebot für alle allein lebenden Menschen im Kanton Bern.
Schweizweite Übersicht von Projekten, in denen sich Freiwillige für Geflüchtete engagieren können.