28 Ergebnisse
Du begleitest ältere Geflüchtete? Du hast Personen aus der Ukraine bei dir aufgenommen, die schon etwas älter sind? Dann können spezifische Informationen zu Migration und Alter nützlich sein.
Wie sagt man Hallo auf Ukrainisch? Wie verständige ich mich mit einer fremdsprachigen Person? Das illustrierte Wörterbuch unterstützt im alltäglichen Austausch mit ukrainisch- oder russischsprachigen Personen.
Willst du Zeit und Energie schenken, damit geflüchtete Menschen die deutsche Sprache lernen können? Das ist sehr wertvoll! Wie kannst du diese Herausforderung meistern? Mit der Zeit wächst die Erfahrung und praktische Tipps helfen weiter.
Für Menschen die Geflüchtete bei sich aufnehmen heisst dies, dass sie auf Personen mit besonderen Bedürfnissen treffen. Was braucht es, damit sich Geflüchtete sicher und wohl fühlen?
Ich möchte schutzbedürftige Personen bei mir aufnehmen, was muss ich tun? Sind die Personen, die ich bei mir aufnehme, im Falle eines Unfalls geschützt? Erhalte ich eine Entschädigung? Die SFH beantwortet häufig gestellte Fragen von Gastfamilien.
Die Bilder von Metacom erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen.
Aktuelle Informationen für ukrainische Flüchtlinge und deren Betreuer und Betreuerinnen zu den Themen: Registrierung, Sozialhilfe, Kinder und Jugendliche, Deutschkurse, Arbeit und das Leben in Basel. Die Informationen sind in ukrainischer und deutscher Sprache erhältlich.
Die Beratungsstelle vermittelt und begleitet Freiwilligeneinsätze. Auf ihrer Website findest Du Weiterbildungen, Veranstaltungen und Informationen zur Freiwilligenarbeit.
Ich habe Flüchtlinge bei mir zu Hause aufgenommen, mache ich das richtig? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Ein Podcast, der nach Antworten sucht und findet.
Der Internationale Sozialdienst Schweiz betreut unbegleitete Minderjährige und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation sucht nachhaltige Lösungen für ihre Zukunft.
Der Leitfaden bietet eine praxisorientierte Wissensgrundlage für Freiwillige, die mit traumatisierten Menschen interagieren und arbeiten.
Informationsbroschüre für Personen, die mit traumatisierten Geflüchteten arbeiten und leben.
Das Internetportal der Stadt Aarau gibt Auskunft über Information, Beratung und Zusammenleben in der Region rund um die Stadt Aarau. Es ist gleichzeitig eine Anlaufstelle für Freiwillige und solche, die es noch werden wollen.