es wurde ein Treffer gefunden
In der Schweiz gibt es verschiedene Ausweise je nach Aufenthaltsrecht. Wer erhält den F-Ausweis? Was bedeutet der Schutzstatus S? Wie lange ist ein Aufenthalt mit S- oder F-Status gültig? Diese und mehr Fragen werden im neuen Leitfaden der Freiplatzaktion Zürich beantwortet.
Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration. Auf der Seite gibt es Informationen zum Leben in Zürich in mehreren Sprachen, die vor allem für Neuzugezogene hilfreich sein können.
Kennen Sie Neuankömmlinge im Kanton Jura? Machen Sie sie auf diese Informationsbroschüre aufmerksam! Sie enthält zahlreiche Links, um sich mit den Institutionen und Vereinigungen der Region in Verbindung zu setzen.
Die ausführliche Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und umfasst wichtige Informationen über das Leben und verschiedene Angebote im Kanton Thurgau.
Mehrsprachige Online-Beratung zu den wichtigsten Fragen für Migrantinnen und Migranten mit Wohnsitz im Kanton Aargau.
Das BMA ist Teil der zu den Kantonsbehörden gehörenden Ausländerpolizei. Es regelt die Einreise, den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit von Ausländerinnen und Ausländern im Kanton Freiburg.
Informationen über die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus für Asylsuchende in der Schweiz.
Voraussetzungen für vorläufig Aufgenommene (Ausweis F), anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) oder asylsuchende Personen (Ausweis N) um im Kanton Bern zu arbeiten.
Informationen, Voraussetzungen und Dokumente für die Erwerbstätigkeit von Personen im Kanton Aargau mit Ausweisen N, S, B oder F.
Auflistung der Bedingungen für die Erwerbstätigkeit gemäss Aufenthaltsstatus sowie Meldeformular und Adressen der zuständigen kantonalen Behörden.
Informationen zum Leben im Kanton Aargau in diversen Sprachen. In zwölf Rubriken (Arbeit, Gesundheit, Wohnen ...) werden Alltagsthemen behandelt und häufige Fragen beantwortet.