es wurde ein Treffer gefunden
Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Asylsuchende? Was muss im Asylverfahren von LGBTI-Asylsuchenden beachtet werden? Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität geflüchtet sind, brauchen eine besondere Beachtung im Asylverfahren. Dies gilt insbesondere auch für Behörden, Freiwillige und Betreuungspersonal.
Asylsuchende die sich nicht mehr in Bundesasylzentren aufhalten, können sich an Rechtsberatungsstellen wenden. Eine Übersicht der Adressen findet sich hier.
Das Asylgesetz sieht einen unentgeltlichen Rechtsschutz während des beschleunigten Asylverfahrens in den Bundesasylzentren vor.
Wie kann ich Asyl beantragen? Wie läuft das Asylverfahren ab? Wie kann ich meine Familie in die Schweiz holen? AsyLex bietet unentgeltliche Rechtsberatung und gibt schnell, kompetent und kostenlos Auskunft zum Schweizer Asylverfahren.
Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone. In der Integrationsagenda werden konkrete Schritte für die Integration von Flüchtlingen und anerkannten Asylsuchenden zusammengestellt. Erster Schritt: Ein persönliches Gespräch.
Doku-Comic "Unsichtbar" nach einer wahren Begebenheit gezeichnet. Der Protagonist Kidane* (Name geändert) arbeitete vor seiner unkontrollierten Ausreise ins benachbarte Ausland mehrere Monate lang im Gartenbaubetrieb von Ursula Yelin und deren Eheman ...
Der Fachbericht Besonders verletzliche Personen im Dublin-System: Das Beispiel Italien der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht zeigt auf, dass die Rechte von besonders verletzlichen Personen im Dublin Verfahren oft missach ...
Dieser Bericht bezieht sich auf das 10-jährige Jubiläum der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA). Alexandra Büchler, Juristin, und Tarek Naguib, Jurist und Aktivist mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierungsrecht, besc ...
Auf einen Blick: Informationen rund um das Thema Asyl im Kanton Bern.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat eine neue Plattform entwickelt, die grundlegende Informationen für Menschen in Bundesasylzentren in der Schweiz bereitstellt.
Aktuelle Asylstatistik der Schweiz mit den wichtigsten Kennzahlen in tabellarischer Darstellung. Daneben sind auch früher publizierte Statistiken abrufbar.
Eine neue Sprache, komplexe administrative Verfahren und andere Gesetze als im Herkunftsland: Mit solchen Schwierigkeiten sind neu angekommene Migrantinnen und Migranten konfrontiert. Die Rechtsberatung des SSI hilft ihnen, damit sie ihre Rechte kennen und geltend machen können.
Ghadir & Ismail erzählen von ihrer Flucht aus Syrien und der Ankunft in ihrer neuen Heimat. Dabei wird auch erklärt wie das Asylrecht / der Asylantrag in der Schweiz funktioniert. Alles in einfacher und verständlicher Form.
Zürcher Plattform für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund. Es finden sich Angebote im Raum Zürich und allgemeine Informationen zu Asyl, Migration oder Integration.
Beratung und Unterstützung für Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen bei Fragen rund um das Asylverfahren, Asylentscheide, Familiennachzug und Härtefälle – inkl. Rechtsvertretung in begründeten Fällen.
Hier finden sich Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens in der Schweiz.
Toolkit mit Informationen zum Asylsystem der Schweiz und Aktivitäten, um angeeignetes Wissen interaktiv zu vertiefen. Geeignet für Schulungen.
Animation, Erklärvideo und weitere Unterlagen zum beschleunigten Asylverfahren in der Schweiz.
Die Plattform ZiAB bietet diverse Informationen zu freiwilligem Engagement in Asyl-Bundeszentren. Dazu gehören: Strukturierung des Asylbereichs, Überblick der Bundeszentren und Beispiele von zivilgesellschaftlichem Engagement.