25 Ergebnisse
In mehreren Sprachen informiert die Plattform «hallo-gr-ch» über Wissenswertes zum Leben und Arbeiten in Graubünden. Die Informationen bieten Unterstützung für eine rasche Alltagsorientierung.
Informationen für Stellensuchende, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler.
Informationen zur Meldepflicht und zum Vorgehen bei Erwerbstätigkeit im Kanton Luzern bei den Ausweisen F, B oder N.
Auflistung der Bedingungen für die Erwerbstätigkeit gemäss Aufenthaltsstatus sowie Meldeformular und Adressen der zuständigen kantonalen Behörden.
Angesiedelt in der Region Bern ist isa die Fachstelle für Migration. Sie bietet kostenlose Informationen und Beratung in vielen Sprachen.
Die Plattform jobs4refugees.ch bringt Unternehmen und Geflüchtete aus der ganzen Schweiz zusammen.
Die umfassende Broschüre richtet sich an Neuzuziehende und enthält wichtige Informationen und Adressen zu verschiedenen Alltagsbereichen.
Informationen zum Leben im Kanton Aargau in diversen Sprachen. In zwölf Rubriken (Arbeit, Gesundheit, Wohnen ...) werden Alltagsthemen behandelt und häufige Fragen beantwortet.
Die Seite informiert, wer wofür Jugendurlaub beantragen kann und wie das Vorgehen ist. Ebenso werden Lohnregelungen erläutert.
Probezeit, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) oder Unterrichtsdauer: Der Wegweiser gibt Antworten auf Fragen, die sich im Laufe einer Berufslehre für Lernende sowie Berufsfachleute stellen.
Informationen, Voraussetzungen und Dokumente für die Erwerbstätigkeit von Personen im Kanton Aargau mit Ausweisen N, S, B oder F.
Voraussetzungen für vorläufig Aufgenommene (Ausweis F), anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) oder asylsuchende Personen (Ausweis N) um im Kanton Bern zu arbeiten.
Für Fragen rund um Lehrstellen, Berufe sowie Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz.
Informationen über das Bildungssystem, verschiedene Berufslaufbahnen sowie Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz. Erhältlich in mehr als 10 Sprachen.
Pensionierung in der Schweiz – einfach und verständlich erklärt.
Arbeitsvertrag, Altersvorsorge, Arbeitsrecht, Selbständigkeit – Fragen über Fragen. Diese Plattform liefert die wichtigsten Antworten.
Informationen, Adressen und Links rund um das Leben im Kanton Bern. Für Ausländerinnen und Ausländer sowie Personen, die mit ihnen in Kontakt stehen.
Informationsbroschüre zu den Themen Zulassung und Bewilligungsverfahren für nicht-EU/EFTA Angehörige.
Die jährlich aktualisierte Broschüre vermittelt auf 24 Seiten die wichtigsten Informationen zum Schweizer Berufs- und Bildungssystem.