299 Ergebnisse
Die Broschüre für Migrantinnen und Migranten enthält grundlegende Informationen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung. Sie behandelt Informationen zur Rechtslage in der Schweiz und medizinische Fragen.
Weibliche Genitalbeschneidung ( FGM / FGC ) ist ein Thema, mit dem Fachpersonen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereichs nicht erst in jüngster Zeit konfrontiert sind. Diese kulturelle Tradition verschiedener afrikanischer Gesellschaften, einig ...
Der Caritas-Markt bietet Menschen mit knappem Budget Produkte des täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen. Dank der grosszügigen Unterstützung von Lieferanten und Stiftungen, bereits an 21 Standorten in der ganzen Schweiz.
Aktuelle Informationen für ukrainische Flüchtlinge und deren Betreuer und Betreuerinnen zu den Themen: Registrierung, Sozialhilfe, Kinder und Jugendliche, Deutschkurse, Arbeit und das Leben in Basel. Die Informationen sind in ukrainischer und deutscher Sprache erhältlich.
Sie fühlen sich aufgrund Ihrer Herkunft diskriminiert? Sie haben einen rassistischen Vorfall beobachtet? Die von Caritas Schweiz erbrachte Dienstleistung «Info-Rassismus Freiburg» hört zu, hilft und berät in Freiburg.
Was tut dir gut? Hier findest du einfache Anregungen für den Alltag. Ergänzend zum Video:"Wie trage ich Sorge zu meiner Gesundheit?" (Leporello in 11 Sprachen)
Leporello mit den 10 Schritten für psychische Gesundheit verfügbar in 12 Sprachen. Die psychische Gesundheit gilt es zu pflegen ähnlich wie den Körper. Ziel ist, die Balance zu finden zwischen Belastung und Lebensfreude. Was hilft uns, diese Ausg ...
Die meisten Menschen wissen, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können – etwa durch eine gesunde Ernährung oder tägliche Bewegung. Es ist auch allgemein bekannt, dass eine intakte Umwelt und ein gutes Arbeitsumfeld der Gesundheit zuträglich ...
Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – auch für Kinder. Sie erleben, wie Erwachsene über das Internet kommunizieren, sich online informieren und digitale Medien zur Unterhaltung nutzen. Sie konsumieren aber auch selbst schon Onlin ...
Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – auch für Kinder. Schon die Kleinsten sehen, wie Erwachsene ein Smartphone nutzen, wie ältere Geschwister am Laptop sitzen oder fernsehen. Wie alles, was neu für sie ist, wecken auch digitale ...
Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – gerade für Jugendliche. Sie sind mit Smartphones und dem Internet aufgewachsen und nutzen deren Möglichkeiten ganz selbstverständlich. Trotzdem ist es wichtig, dass sie bei ihrer Mediennutzun ...
Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung ein ...
In der Schweiz leben die meisten Menschen in Mietwohnungen. Genauer: Knapp 60 Prozent der Bevölkerung wohnt zur Miete. Die Bedingungen rund um das Mieten einer Wohnung sind im Gesetz und im Mietvertrag geregelt. Doch die Gesetze und Bedingungen in de ...
Die Publikation «Willkommen in der Schweiz – Informationen für neu Zuziehende» hat zum Ziel, neu zuziehende Personen zu begrüssen und Grundinformation zum Leben in der Schweiz zu vermitteln. Ausländerinnen und Ausländer, die in die Schweiz kommen, la ...
Mit einer ausgewogenen Ernährung vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit ermöglichen Sie Ihrem Kind einen optimalen Start ins Leben. So stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Kind angemessen mit Energie und Nährstoffen versorgt werde ...
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden – in 18 Sprachen! Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Information ...
Diese Broschüre beschreibt, wie Eltern mit dem Thema Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen einen hilfreichen Umgang finden können. Sie beantwortet Fragen wie - Mein Kind konsumiert keine Suchtmittel. Was tun, damit es so bleibt? - Wie merke ich, ob mei ...