Das Video führt freiwillige Dolmetschende, die Flüchtlinge begleiten, in das achtsame Dolmetschen ein. Es dient als Notfallkoffer und soll für die Rolle des Dolmetschenden sensibilisieren. Dabei erklärt Frau Dr. Carmen Delgado Luchner, die selber seit vielen Jahren Dolmetschende ausbildet, wichtige Grundsätze.
Für freiwillige Dolmetschende ist es wichtig, sich als erstes selbstkritisch zu fragen, was ist meine Motivation und was sind meine Kompetenzen, bevor sie dolmetschen. Wichtige Anforderungen für gutes Dolmetschen sind
Das Dolmetschen kann verschiedene Risiken beinhalten:
Um eine gute Übersetzung der Botschaft von einer Person auf die andere Person zu erreichen, müssen gewisse Grundsätze eingehalten werden:
Dolmetschende sind geleitet von ethischen Leitsätzen und Werten.
Ebenso sind sie verpflichtet, sich an die Grundwerte Respekt, Nicht-Diskriminierung, Toleranz und Offenheit zu halten. Dies ist im Detail auch im Berufskodex für interkulturell Dolmetschende nachzulesen.
Weitere Anleitungen für das Dolmetschen für geflüchtete Personen findest du im Handbuch «Dolmetschen im Asylverfahren» vom UNHCR.