303 Ergebnisse
Der Verein Syrien-Schweiz baut Brücken der Begegnung. Er versteht sich als Plattform, wo Migrantinnen und Migranten, Geflüchtete und Einheimische sich treffen, Wissen und Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen können.
Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Asylsuchende? Was muss im Asylverfahren von LGBTI-Asylsuchenden beachtet werden? Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität geflüchtet sind, brauchen eine besondere Beachtung im Asylverfahren. Dies gilt insbesondere auch für Behörden, Freiwillige und Betreuungspersonal.
In der Schweiz gibt es verschiedene Ausweise je nach Aufenthaltsrecht. Wer erhält den F-Ausweis? Was bedeutet der Schutzstatus S? Wie lange ist ein Aufenthalt mit S- oder F-Status gültig? Diese und mehr Fragen werden im neuen Leitfaden der Freiplatzaktion Zürich beantwortet.
Hast du Fragen zum Migrationsrecht? Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) bietet für Personen aus dem Kanton Zürich Rechtsberatung im Migrations- und Integrationsrecht an.
Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung ein ...
Medizinische Anlaufstelle für Sans-Papiers im Kanton Zürich.
Niederschwellige Beratung und Aufklärung für vorläufig aufgenommene Personen im Kanton Zürich.
Was ist Mädchenbeschneidung? Wo wird sie praktiziert? Was sind die gesundheitlichen Folgen? Was sagt das Schweizer Gesetz dazu? Wo finde ich Hilfe? Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung informiert und berät betroffene Migrantinnen und Migranten. Die Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar.
Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration. Auf der Seite gibt es Informationen zum Leben in Zürich in mehreren Sprachen, die vor allem für Neuzugezogene hilfreich sein können.
Was tun bei häuslicher oder sexueller Gewalt? Wer hilft den Opfern von Gewalttaten in der Schweiz? Opfer von physischer oder psychischer Gewalt können sich in der ganzen Schweiz an die Opferhilfe wenden.
Die Beratungsstelle vermittelt und begleitet Freiwilligeneinsätze. Auf ihrer Website findest Du Weiterbildungen, Veranstaltungen und Informationen zur Freiwilligenarbeit.
Haben Sie Fragen oder Probleme in Bezug auf Familie, Recht, Finanzen oder Gesundheit? Die Stadt Zürich informiert und berät Sie kostenlos.
Der Verein Frauenhaus setzt sich gegen Gewalt an Frauen ein. Er bietet persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung oder per E-Mail und Telefon an. Das Frauenhaus Freiburg verfügt ausserdem über eine Notunterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
Vereinsgründung, Mitgliedersuche, Finanzen, Kommunikation oder Rechtliches – vitamin B bietet Online- und Telefonberatung für gemeinnützige Vereine an.
Kostenlose Beratung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern von Geburt bis 5 Jahre im Kanton Bern.
Beratung von Immigrantinnen und Immigranten im Kanton Freiburg bei Fragen zur Aufenthaltsbewilligung, Familienzusammenführung und Zugang zum Gesundheitssystem.